×

Überlegungen zu ERFORSCHUNGEN #03 Herstellung von Wollfutures

Bergwolle: Neue Anwendungen, Produkte und Perspektiven

Ein Muu-Ba-Workshop im Stanglerhof, St. Konstantin, Völs am Schlern, Südtirol am Samstag, 19. Januar 2019.

An diesem Workshop nahmen 13 Teilnehmer teil, darunter Lehrer, Forscher, Studenten und Alumni der Fakultät für Design und Kunst, unibz, Gründer der BAU und mehrere NGO-Mitarbeiter. Der Tag wurde von Prof. Alastair Fuad-Luke (AFL) von unibz und Theresa Bader (TB), einer Absolventin des Masters in Eco-Social Design an der unibz, die sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Abfallrohwolle aus Südtirol beschäftigt hat, mitgestaltet. Das Hauptziel dieses sechstündigen praktischen Workshops war es, unser Wissen zu teilen und Ideen und Konzepte zu entwickeln, wie wir neue Kombinationen von Materialien und Artefakten aus Roh-, Krempel- und Filzwolle aus Südtirol herstellen können. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf dem Versuch, neue Beziehungen zwischen den Schafen als Wollproduzenten und Menschen aufzubauen, die außer durch Konsumgüter wenig oder gar keinen Kontakt mit Schafen haben.

Der Bericht ist hier Reflections on Explorations no 3 Making Wool Futures AFL 310119; Fotos der AFL und TB

Wolle, ein vielseitiges Material: Ein Teilnehmer, der in kardierte Wolle gehüllt ist, eine Gesundheitsmaske aus Rohwolle trägt und stolz seinen Filzhut zeigt, der während des Workshops hergestellt wurde.

 

Einführungsgespräche

Theresa erklärte den Hintergrund ihres Projekts Rewollte und wie sie mit den Filzmaschinen von Bergauf, Val d’Ultimo/Ultner, experimentiert hatte, um neue Muster, Texturen und Designs auf die Filzstoffe zu entwickeln. Dann demonstrierte sie einen ihrer Prototypen, eine einfache Filzform, die um den ganzen Körper gewickelt werden kann, um gesundheitsfördernde Erfahrungen zu machen. Gereinigte Rohwolle kann zwischen dem Körper und der äußeren Filzwicklung gefüllt werden, um eine absorbierende Schicht zu bilden, die den Körper umschließt. Die Hülle mit Wolle verursacht leichtes Schwitzen und die Poren auf der Haut öffnen sich. Schwitzen wird absorbiert und die Haut wird in einem Prozess wie in einer “trockenen” Sauna gereinigt. Theresa zeigte weitere Prototypen, darunter eine Gesichtsmaske, Halswärmer und so weiter. Sie glaubt, dass dieses System an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Sie ist leidenschaftlich daran interessiert, Wege zu finden, wie man die 50 Tonnen Schafabfallwolle, die jedes Jahr in Südtirol anfallen, wertschöpfend nutzen kann, und wird weiterhin Prototypen entwickeln, um neue Anwendungen über den Masseneinsatz hinaus zu testen, wie z.B. Wolle als Mulch, Düngemittel und Bodenverbesserer.

Alastair hielt einen kurzen Vortrag. Er begann damit, die Teilnehmer daran zu erinnern, dass der Mensch vor etwa 8000 Jahren Schafe domestiziert hat, wie die Felszeichnungen im Nahen Osten zeigen. Das in diesen Zeichnungen abgebildete Fettschwanzblatt befindet sich noch immer in der Region. Das halbwilde Soay-Schaf repräsentiert einen entfernten Verwandten der neolithischen Schafe im Vereinigten Königreich. Diese und andere Schafe, die für Berggebiete geeignet sind, haben in der Regel grobe Wolle, aber Zuchtprogramme schufen über Jahrhunderte hinweg eine größere Varianz der Wolle in Bezug auf Länge, Fasertyp und Weichheit. Heute dominieren in Südtirol fünf Rassen: Tiroler Bergshaf, Schwarzbrunes Bergshaf, Villenosser Brillenschaf, Schnalser Schaf und Juraschaf. Diese Rassen bilden die Grundlage für traditionell handgefertigte Produkte aus Südtirol, darunter Filzpantoffeln, Wolljacken, Wollteppiche und Filzhüte.

Wolltextilhersteller wie Lanificio Paoletti in der nahe gelegenen Provinz Venetien experimentieren mit der “Null-Kilometer-Produktion” mit den Alpogata-Schafen, weben aber auch sehr unterschiedliche Stoffe aus importierter Wolle aus aller Welt.

Der zweite Teil von Alastairs Vortrag konzentrierte sich auf die Art und Weise, wie verschiedene Künstler und Designer versucht haben, neue Einsatzmöglichkeiten für Wolle zu finden und neue Beziehungen zwischen den Materialien, ihrer Produktion und den Konsumenten zu entwickeln. Christina Meinderstma kreiert zum Beispiel einen Schafsjacken, bei dem die Wolle eines seltenen Schafes verwendet wurde, um einen einzigartigen Pullover zu stricken. Modedesigner wie Vik Prjonsdottir, Bianca Cheng Costanzo und Sibling Knitwear überraschen uns immer wieder mit dramatischen Panels, Falt- und Stricktechniken für auffällige Effekte. Vielseitiger Filz bietet Optionen für gefaltete und genähte Schuhe und Möbel. Dennoch halten diese Designs immer noch einen Abstand zwischen den Schafen, ihrem Produzenten und dem Verbraucher. Wie können wir neue Beziehungen aufbauen?

Einführung der Teilnehmer in die Materialien und Werkzeuge

Den Teilnehmern wurden die Unterschiede zwischen Wolle in verschiedenen Zuständen gezeigt: von gereinigter Rohwolle über kardierte Wolle, Filz und Wollgarn. Sie wurden mit einer Reihe von einfachen Handwerkzeugen vertraut gemacht – einer Fallspindel zum Spinnen von Garn aus kardierter Wolle, Holzhüllen für Vierkant- und Rundschnüre aus Wollgarn, verschiedenen Schneidwerkzeugen und Strick-/Häkelnadeln sowie zwei kleinen Hand- oder Schoßwebstühlen zum Weben.

Die Zeitleiste für Schafe und Menschen

Die Teilnehmer wurden gebeten, “Post-its” zur Wollzeitlinie beizutragen, 6000 v. Chr. bis heute und dann zu versuchen, einige zukünftige Bedürfnisse oder Trends vorherzusagen. Die Tradition der Herstellung des strapazierfähigen, wasserdichten Lodenwolltuchs in Südtirol reicht 400 Jahre zurück. In den 1960er Jahren kam es zu großen Veränderungen in der Wollindustrie in der Region mit der Ankunft billigerer Importe und Touristen, die traditionelle Wollprodukte forderten. Heute produzieren nur noch wenige Hersteller Pullover/Cardigans (der Sarner), Filzpantoffeln () und Hüte, aber es gibt wenig Innovationen in Bezug auf Design, Funktionen und neue Technologien.

Dies war die gemeinsam generierte Zeitleiste:

6000 v. Chr. – Domestikation von Schafen
5300 v. Chr. – Ötzi, der Mann aus dem Eis an der Südtiroler/Österreichischen Grenze, trug einen Lendenschurz aus (domestiziertem) Schaffell (aus der DNA-Analyse), aber es wurde keine Wolle oder ein Textilgewebe gefunden.
1700 v. Chr. – erste Zeugnisse der Almwirtschaft in den Alpen
700 v. Chr. – Gräber von Nomadenvölkern Zentralasiens, der Mongolei und des Nahen Ostens, die mit Filz bedeckt sind.
Griechische und römische Soldaten verwendeten Filz für Socken, Tuniken und Stiefel.
Filzen in Südtirol?
Dekorativ – Ästhetische Zwecke
1400AD Sarner
1500-1599, Strickerei des 16. Jahrhunderts
1600 Loden
1800-1899, Häkeln im 19. Jahrhundert
Schafzucht und -mischung. Globalisierung?
1900 kolonial importierte Baumwolle usurpiert Wolle
20. Jahrhundert, Mischen von Wolle mit Acrylgewebe oder -fasern
Beobachten Sie die heilenden Eigenschaften der Wolle.
Touristische Filz- und Wollprodukte aus den 1960er Jahren
Frühe Globalisierung der 1960er bis 1980er Jahre
1960 – 2000 Spinnrute als Dekoratino
Schwer zu findende reine lokale Wollkleidung
“Traditionelle” touristische Produkte
Neue (Re-)Wolle “daune” Sport-Outdoor-Bekleidung
Neuer “Roter Punkt” Sarner
JETZT, d.h. bis 2020.
Kilometer Null – neue Welle der Nachhaltigkeit
Dienstleistungen, um “das Beste aus Ihrer (Bauern-)Wolle herauszuholen” durch ein Wool-Lab.
Dienstleistungen zum Waschen, Krempeln und Kardieren
Ein gemeinsamer Kalender für die Scherung im Mai/Oktober zur Verarbeitung von Wolle.
Identifikation – kennen Sie Ihre Schafe!
Wolle als Gesundheitsdienstleistung für das Wohlbefinden
Spaß – Superkräfte aus Wolle
Über den textilen Bereich hinaus denken
2050 neue Produktionstechniken

Die Herstellung von Produkten aus heimischer Wolle erfordert neue Überlegungen zur Wertschöpfung. Dies könnte bedeuten, dass Landwirte, die Wolle produzieren, einen gemeinsamen Kalender haben müssen, um die Kosten für die Reinigung und Kardierung der Rohwolle zu senken. Ein interessantes Konzept eines Wolle-Labors wurde kurz diskutiert – hier konnten Einzelpersonen Wolle direkt vom Bauernhof beziehen und erfahren, wie sie die Wolle reinigen, kardieren, spinnen oder filzen konnten, um ihre eigenen einzigartigen Artefakte herzustellen. Ein neuer Gesundheitsdienst, der auf personalisierten Wollprodukten und Erfahrungen basiert, bietet Potenzial.

Konzept Stürmung und Spiel mit Materialien

Theresa stellte eine Reihe von Karten vor, die die verschiedenen Eigenschaften von Wollfasern, ihrem Garn und anderen Materialien beschrieben, um den Teilnehmern zu helfen, das Potenzial dieses erstaunlichen natürlichen Materials besser zu verstehen.

Wir versammelten uns an einem großen Tisch, um mögliche Konzepte für die Herstellung von Artefakten zu diskutieren, die dazu beitragen würden, neue Beziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten, zwischen Woll-/Filzstofflieferanten und Konsumenten usw. zu schaffen. Es wurden Ideen ausgetauscht und viele Skizzen erstellt. Einige begannen mit den Materialien zu spielen, um ihre verschiedenen Eigenschaften zu verstehen – Rohwolle, kardierte Wolle, Filz verschiedener Qualitäten und Wollgarne. Mehrere Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mit Hilfe einer Tropfenspindel ihr eigenes Garn aus der kardierten Wolle zu spinnen.

Erkundung und Erstellung von Konzepten/Prototypen

Der Nachmittag war einer ernsthaften Arbeit gewidmet, bei der die Teilnehmer einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen arbeiteten. Fachhandwerker besuchten den Workshop nicht, aber die Bandbreite und Qualität der Artefakte war überraschend gut – ein Zeichen dafür, dass diese Materialien von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund angepasst werden können.

Eine Gruppe von drei Personen widmete sich der Herstellung eines kompletten Endprodukts. Zwei kleine Kissen, eines mit eingewebten Streifen, das andere handgenäht mit Wollgarn am Rand. Beide waren mit Rohwolle gefüllt. Diese Teilnehmer dachten, dass solche Kissen von Schulkindern, die ihre erste Grundschule beginnen, problemlos hergestellt werden können. Es ist die Art von Artefakt, das sie bis in ihre frühen Schuljahre halten könnte. Der letzte Teilnehmer dieser Gruppe beschloss, etwas zu machen, das er wirklich brauchte – einen Ofenhandschuh mit einem personalisierten Design, das mit einer Filznadel in den Filz integriert wurde.

Eine weitere Gruppe von drei Personen entwickelte ebenfalls ein Konzept, das sich an Vorschulkinder richtet. Sie konzipierten den Bau eines lebensgroßen Sperrholzschafs (lasergeschnitten im BITZ Fab Lab, unibz), das die Kinder dann mit einer Wollfolie bedecken sollten. Die Hülle könnte aus einzeln gefilzten Quadraten bestehen, die auf eine Filzbasis genäht sind, d.h. es wäre ein kollektives Werk, das viele Erzählungen aus der Sicht der Kinder enthalten könnte. Sie konnten einen Bauernhof besuchen, um die Schafe zu sehen, sich an der Kardierung zu beteiligen und dann die Wolle zu filzen. Das eingewickelte Schaf wird zu etwas, das umarmt werden kann, zu etwas, das es zu schätzen gilt.

Zwei Teilnehmer spinnen ihre eigene Wolle, obwohl die leichten Spindeln dazu führten, dass die Wolle mehr gedreht als gesponnen werden musste, was sie dick aber zäh machte. Das Stricken des Schurwollgarns erwies sich als eine Herausforderung, schuf aber eine superdicke Strickstruktur, die nah an der Haut getragen werden konnte. Viel Diskussion sorgte für die positiven medizinischen Eigenschaften von Wolle, die in der Nähe der Verletzung getragen wurde, wie z.B. ein blauer Fleck oder Halsschmerzen.

Andere experimentierten weiter mit den Materialien durch Knüpfen, Verflechten und Nähen von Filzstreifen, kardierter Wolle oder Rohwolle. Letzteres erwies sich als interessant, um in einem kleinen Handwebstuhl zu weben, indem man ihn zu einem groben Faden verdreht.

Einige experimentelle Artefakte

Hier sind einige der Artefakte, die während des Workshops entstanden sind.

Während des Workshops begann Theresa mit dem Weben von Rohwolle auf einem Schoßwebstuhl, der mit Hanfkette geflochten wurde. Nach dem Workshop wurde dies mit kardierter Wolle (vor dem Weben gerollt), Filzstreifen und Wollgarn fortgesetzt. Ein weiterer Überlappungswebstuhl wurde mit Streifen aus natürlich gefärbtem Filz eingefädelt, um das Potenzial der Verwendung von dünnen Verschnitten aufzuzeigen. Diese grob gewebten Artefakte zeigen die große Vielfalt an Texturen, mit denen man weiter experimentieren kann, um Teppiche, gefilzte Textilien oder andere Waren zu weben.

Zusammenfassend

Dieser kurze Workshop, an dem hauptsächlich Hobbybastler teilnehmen, zeigt, dass es ein erhebliches Potenzial gibt, neue Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Arten von Wollmaterialien – Rohwolle, kardierte Wolle, Filz, Wollgarn und ihre fantasievollen Kombinationen – zu erschließen. Zu den Konzepten, die entwickelt wurden, um Schulkinder in die Herstellung neuer Verbindungen mit der Ressource Wolle einzubeziehen, gehörten die “personalisierten Kissen” und die “Schaffung einer “gemeinsamen Hülle für ein Sperrholzschaf”.

Im März und April 2019 plant das muu-baa-Netzwerk Folgeworkshops zur Schafwolle.