×

Reflexionen über Explorations #4 “Der Gelbe Tag”

Als wir am Samstagmorgen, 14. April, in Mals, Obervinchgau ankamen, fiel der Schnee, während wir die Ausrüstung für unser experimentelles Färbelabor mit Löwenzahn aufbauten. Glücklicherweise widersetzten sich zehn Teilnehmer der Zeit, darunter die lokale Weberin und Färberin Cornelia Larcher aus Meran. Im Inneren der renovierten Scheune am Sockerhof zeigte der Workshopleiter Prof. Alastair Fuad-Luke einige aktuelle Testmuster mit dem Färben von Löwenzahn, darunter ein schönes tiefes Gelb, das auf lokalem Bergschaf-Wollgarn hergestellt wurde, und ein hellgelb-oranges Hemd, das von der ursprünglichen weißen Baumwolle bekrönt war. Fuad-Luke erklärte, dass der Workshop ein “Speedfärben” sein würde, da es in der Regel besser ist, Garne, Gewebe und Kleidung für viel längere Zeit in den Vorbereitungs- und Färbebädern einzuweichen, um eine tiefere Färbung durch erhöhte Pigmentaufnahme zu fördern. Nichts riskant, nichts gewonnen – wir hatten auf einige Ergebnisse gehofft.

  

 

Die Teilnehmer begannen mit der Vorbereitung von Mustern für die Färbebäder durch Stricken und Nähen mit lokalen Bergschafgarnen, Rohbaumwolle und druckfertiger Baumwolle.

 

 

Einige Teilnehmer kauften Baumwollkleidung und Leinenmuster zum Übertönen. Nach etwa einer Stunde wurden die Proben mit der Kleidung in Wasser eingeweicht und in das erste Vorbereitungsbad aus Tanninlösung bei pH 6,5 gelegt. Dies wurde zuvor mit Fustic, einer natürlichen Rinde und elliptischem Tannin in einem Gewicht von 15 Gew.-% Trockenfaser, WOF, hergestellt. Das Tanninbad wurde 45 Minuten lang bei etwa 90 Grad Celsius gehalten. Tannin hilft, Cellulose, Pflanzen und Fasern wie Baumwolle und Flachs zu “veredeln”. Für Wollgarn ist es nicht unbedingt notwendig, da es sich um eine tierische Faser handelt, eine Proteinfaser, die im Allgemeinen eine bessere Färbung annimmt als Cellulosefasern. Tannin verleiht den Fasern jedoch auch eine blass gelb-orange Farbe, die als Grundlage für das Färbebad Gelb des Löwenzahnes dienen kann.

Am Ende des Tanninbades wurden alle Fasern, Proben und Kleidungsstücke mit Wasser aus der natürlichen Tränke aus dem Innenhof des Sockerhofs gespült. Dieses Wasser hat einen pH-Wert von 6, neutral genug für vernünftige Färbeprozesse. Nach dem Spülen wurde alles in ein Bad aus saurem Alaun, pH4, gelegt, das wiederum 45 Minuten lang bei etwa 90 Grad Celsius gehalten wurde. Dieses Bad enthielt Kaliumaluminium, Kaliumsulfat und Aluminiumkaliumsulfat, 15% WOF, mit Zahnsteincreme, Kaliumtartrat und Kaliumbitarat, 5% WOF. Diese Mischung ist ein Beizmittel, das die Fasern modifiziert, damit die Fasern mehr Farbe aufnehmen und somit die Farbe vertiefen können.
Während alles in das Alaunbad getaucht wurde, bereiteten die Teilnehmer das Färbebad am Löwenzahn vor. Um eine reiche Bewegung der Fasern, Proben und Kleidung zu gewährleisten, wurden 45 Liter Wasser in einem großen Kupferkessel verwendet. Dazu fügten wir etwa 5 kg Löwenzahnköpfe hinzu, dann wurde er allmählich auf ein langsames Kochen gebracht (88 – 90 Grad Celsius), um den Farbstoff der Blumen zum Eindringen in das Badewasser anzuregen. Es dauerte eine halbe Stunde, bis die richtige Temperatur erreicht war. Nach einer Stunde haben wir die Blütenköpfe extrahiert, um eine dunkelbraune Farbflüssigkeit im Kessel zu hinterlassen.

  

 

Um zu verhindern, dass die Alaunbadesäure mit Kupfer reagiert, haben wir alle Objekte schnell im Wasser gespült, bevor wir alle Fasern, Proben und Kleidungsstücke in das Färbebad gegeben haben, dann haben wir sie für eine Stunde dort gelassen. Um den Kessel versammelt, waren wir alle glücklich mit der Hitze des Feuers, denn der Tag war kalt.

Die Sonne kam heraus, als wir alles aus dem Färbebad nahmen. Alle spülten begeistert ihre Produkte, um zu sehen, wie die endgültige Farbe erreicht wurde. Die Ergebnisse waren gemischt. Wie erwartet, war die Absorption von Cellulosefasern, mit Ausnahme von Flachs, der sowohl die Fuss- als auch die Löwenzahnfarbe absorbierte, schlecht. Die Wollfarben entwickelten sich unterschiedlich und reichten von cremefarbenem Gelb über helles Orange-Gelb bis hin zu hellgelben Mustern und Wollgegenständen. Der Kontrast zwischen der Absorption von Farbstoffen auf Baumwolle und Wolle wurde zu Recht durch Cornelias Handnaht “Taraxacum off” demonstriert. (Abkürzung des lateinischen Namens für Löwenzahn, Taraxacum officinale).

 

  

  

  

Aufgrund der kurzen Badezeiten war das Ergebnis ein Erfolg und verspricht bessere Farben bei längeren Mazerationszeiten. Es besteht die Möglichkeit, dass das Kupfer des Kessels in den Färbeprozess eingegriffen hat, was zu verblassten Farben führt (vergleichen Sie die Originalmusterprüfungen auf den Fotos oben in diesem Artikel mit denen der Gelbtagesfärbung) oder dass mit dem Holzfeuer keine ausreichend kontrollierte Temperatur erreicht werden konnte – die Temperaturen schwankten zwischen Sieden und 70 Grad Celsius.

Die Ergebnisse des Workshops zeigen, dass die Löwenzahnfärbung das Potenzial für weitere Experimente mit lokalen Wollarten in Südtirol hat und den Nutzen einer differenzierten Farbstoffabsorption an Cellulose und tierischen Fasern untersuchen kann.

Wie das Lächeln zeigt, war es ein kalter, aber lohnender Tag für die Teilnehmer des Workshops, der Teil der größten viertägigen Party in Malles für das  Hier und da Festival war.

übersetzt von ww.deepl.com